Ausländische Zeugnisse anerkennen lassen – so klappt’s in Sachsen!
Wie gelingt die Anerkennung in Leipzig und Umgebung?
In diesem Beitrag möchten wir all unseren Sprachkursteilnehmenden sowie ihren Angehörigen und Partnern eine Orientierungshilfe an die Hand geben, um sich im deutschen Anerkennungssystem für Bildungsnachweise zurechtzufinden – speziell mit Blick auf Leipzig und Sachsen.
Das föderale Bildungssystem Deutschlands bringt es mit sich, dass jedes Bundesland eigene Regelungen hat. Das sorgt nicht nur bei Menschen mit ausländischen Abschlüssen für Verwirrung, sondern auch bei den zuständigen Stellen herrscht leider auch nicht immer 100% Klarheit über die genauen Zuständigkeiten und lokalen Arbeitsbereiche. Wer also wissen möchte, welche Stelle in Sachsen oder deutschlandweit für welches Zeugnis zuständig ist, steht schnell vor einem undurchsichtigen Netz.
Unser Tipp vorab: Beginnen Sie mit dem Anerkennungsprozess, wenn Sie mindestens das Sprachniveau B1 erreicht haben.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie und wo Sie in Leipzig, Sachsen oder anderswo in Deutschland mit diesem Prozess starten können!
Schulische Abschlüsse für Ausbildung oder Studium in Sachsen anerkennen lassen
Ein guter erster Schritt ist die Anerkennung von Schulzeugnissen aus dem Ausland. Häufig geht es dabei um die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung oder dem Zutritt zu einem Studium. Wer bereits berufliche oder akademische Zeugnisse hat, muss diese gegebenenfalls an anderer Stelle prüfen lassen.
Die zentrale Anlaufstelle in ganz Deutschland dafür ist ANABIN.
ANABIN – das steht für „Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise“ – wird in Bonn von einer Abteilung der Kultusministerkonferenz für ganz Deutschland verwaltet.
Auf der Webseite von ANABIN können Sie nicht nur Schulabschlüsse einordnen lassen, sondern auch viele weiterführende Informationen zum Thema Anerkennung finden. Bitte lassen Sie sich nicht verwirren, dasThema Anerkennung ausländischer Zeugnisse aller Art kann je nach Bundesland in Deutschland leider etwas kompliziert aussehen.
Einfach aufrufen, Thema auswählen und sich Schritt für Schritt durch die Anwendung führen lassen. Am besten beginnen Sie mit dem Thema „Schulabschlüsse mit Hochschulzugang“, um zu erfahren, ob Sie mit Ihrem Zeugnis in Deutschland eine Hochschule bzw. Universität besuchen dürfen und damit wahrscheinlich auch eine Berufsausbildung problemlos anfangen können. Sie können dort dann jeweils das Land des Abschlusszeugnisses suchen und dann dort mit Ihrer Anerkennungsanfrage direkt starten. Das System von ANABIN zeigt Ihnen dann eigentlich auch direkt schon auf, ob Ihre Zeugnisart im Vergleich zu einer deutschen Abitur-Variante steht und ob bzw. wie Sie sich dann um einen Studienplatz bewerben können. Sollten Ihre Schulzeugnisse schon als Abitur-ähnlich gelten, können Sie sich dann natürlich auch gleich um eine Berufsausbildung oder eine Hilfstätigkeit in einer lokalen Firma in Leipzig bewerben.
Sie müssen lediglich ein paar Fragen beantworten – danach wird Ihnen die passende Anlaufstelle in der Nähe genannt.
Berufsausbildung im Ausland abgeschlossen – was nun in Leipzig damit machen?
Wenn Sie beispielsweise in den oben genannten ANABIN-Seiten den Menüpunkt „Anerkennungsstelle für die Aufnahme einer Berufstätigkeit“ anklicken, erhalten Sie sofort eine detaillierte Anleitung. Diese erklärt Ihnen, wie Sie sich durch die Seite navigieren und die für Sie zuständigen Stellen finden.
In Deutschland unterscheidet man zwischen reglementierten und nicht reglementierten Berufen – etwa Maurer/in, Florist/in oder Dachdecker/in. Für reglementierte Berufe ist eine offizielle Anerkennung zwingend erforderlich. Und zwar in dem Bundesland, in dem Sie arbeiten möchten – also hier in Sachsen. Für nicht reglementierte Berufe ist hingegen keine Anerkennung vorgeschrieben. In diesen Fällen können Sie sich direkt mit Ihrem Zeugnis bewerben.
Mithilfe von ANABIN finden Sie die passende Stelle für reglementierte Berufe in Ihrer Region.
Wenn es um berufliche Qualifikationen geht, hilft auch die Plattform „Anerkennung in Deutschland“. Dort erfahren Sie, welche Dokumente Sie benötigen und wie das Verfahren abläuft.
Geben Sie zuerst Ihren Beruf ein. Falls Sie nicht wissen, welcher deutsche Beruf Ihrem entspricht, kann Ihnen die Plattform BERUFENET weiterhelfen. Dort finden Sie eine Übersicht über Tätigkeitsfelder und Inhalte.
Achten Sie dabei auf die exakte Bezeichnung – es gibt viele Spezialisierungen. Vielleicht müssen Sie sich auch selbst noch überlegen, wie sich dieser Beruf im Ausland genau dargestellt hat, denn oftmals sind die deutschen Berufsspezialisierungen so eng, dass Sie vielleicht genereller ausgebildet wurden als in Deutschland. Es können also auch mehrere Berufsbezeichnungen auf Ihre ausländische Berufsqualifikation passen und nicht nur eine. Es kann auch vorkommen, dass Sie im Ausland in eine Fachrichtung studiert haben, dieses Studium in Deutschland aber einer Berufsausbildung entspricht (z.B. Krankenpflege).
Danach wählen Sie aus, ob Sie eine Ausbildung oder einen Meisterabschluss anerkennen lassen möchten.
Zur Einordnung: Ein Ausbildungsberuf ist ein Beruf, den man in Deutschland im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses erlernen kann. Man schließt ihn üblicherweise mit der sogenannten Gesellenprüfung ab. Der Meistertitel hingegen baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und stellt eine weiterführende Qualifikation dar, die es einem später auch ermöglicht einen eigenen Betrieb zu eröffnen, üblicherweise Handwerksbetriebe oder Frisörläden sind Meister-pflichtig.
Im nächsten Schritt geben Sie Ihr Herkunftsland an.
Nach der Beantwortung dieser Fragen erhalten Sie detaillierte Informationen zum weiteren Vorgehen. Wer Hilfe benötigt, kann sich kostenlos beraten lassen. Andernfalls können Sie direkt ohne Beratung fortfahren.Sobald Sie diese Angaben gemacht haben, erhalten Sie Zugriff auf alle wichtigen Informationen zum Verfahren. Bitte beachten Sie: Die Inhalte sind aktuell nur auf Deutsch verfügbar. Deshalb ist es hilfreich, sich bei Bedarf Unterstützung zu holen oder einen Übersetzer einzubinden. Wie vorher schon erwähnt, sollte man diesen Suchprozess nicht unter einem Deutschniveau von B1 angehen.
Medizinische Berufe sowie Pflegeberufe – ein Sonderfall
Für medizinische Berufsfelder wie Humanmedizin oder Pflegeberufe gelten spezielle Regelungen. Alle nötigen Informationen zur Erlangung der sog. Approbation für ausländische Ärzte dazu finden Sie im auf der Approbations-FAQ-Webseite der Landesdirektion Sachsen. Dort finden Sie Hinweise zu Fristen, Unterlagen, Zuständigkeiten und Kosten für die Anerkennung eines Medizinstudiums inklusiver möglicher Facharztausbildungen im Ausland und Berufserfahrungen im Krankenhaus oder als Privatarzt. Sie können außerdem Ihre Postleitzahl eingeben, um eine passende Kontaktstelle in Ihrer Nähe angezeigt zu bekommen. Bei Fragen können Sie sich direkt an die genannte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse wenden.
Auch hier gilt: Alles ist auf Deutsch – gute Sprachkenntnisse (mind. B1) oder sprachliche Hilfe sind daher empfehlenswert. Ansonsten müssen Ausländer in Sachsen, die einen sog. Gesundheitsfachberuf ausüben möchten, sich die Anerkennungsseite des Kommunalen Sozialverbands Sachen ansehen.
Wie gut muss mein Deutsch für welche Anerkennung und Berufsart in Leipzig sein?
Je besser Ihre Deutschkenntnisse, desto größer Ihre beruflichen Möglichkeiten. Für einfache Tätigkeiten reicht oft das Niveau B1. Für eine Ausbildung ist B2 wünschenswert, besser noch höher. Ein Studium erfordert in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Wer in besonders sprachintensiven Berufen wie Jura, Medizin oder Journalismus arbeiten will, benötigt teils sogar C2. Die Niveaus A1 und A2 reichen meist nur für einfache Hilfstätigkeiten aus.
Weitere Themen, die für Sie relevant sein könnten:
– Bewerben in Leipzig – worauf muss ich achten?
– Unsere Intensivsprachkurse in Leipzig
– Unterstützung beim Visumsantrag für Sprachkurse in Leipzig